UNSERE WERTE
Auf dieser Seite möchten wir unser Verständnis von ästhetischer Medizin im gesellschaftlichen Kontext teilen. Wir sprechen über Schönheitsideale, strukturelle Ungleichheiten und darüber, wie wir in unserer Praxis damit umgehen.
VOICES
Sophie Passmann aus Schönheitseingriffe: Wir können nicht gewinnen. ZEIT ONLINE.
STRUKTURELL
Vorstellungen davon, was als schön gilt, entstehen in einem kulturellen Kontext – sie verändern sich über die Zeit und sind nicht neutral. Dabei entsteht ein erheblicher Druck, vor allem auf Frauen*, bestimmten Normen zu entsprechen.
Als Praxis für ästhetische Medizin sind wir in diese Dynamiken eingebunden. Gerade deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung, reflektiert und sensibel mit ihnen umzugehen. Wir verzichten bewusst auf Vorher-Nachher-Bilder und idealisierte Darstellungen.
Veränderungswünsche entstehen nicht bei uns. Sie werden an uns herangetragen – und wir begleiten diesen Prozess mit ergebnisoffener Aufklärung.
INDIVIDUELL
Auf der einen Seite steht der Druck, bestimmten Schönheitsidealen zu entsprechen: glatte Haut, volle Lippen, möglichst keine sichtbaren Zeichen des Alterns.
Auf der anderen Seite werden Frauen* dafür abgewertet – „zu viel“ Make-up tragen oder sich für ästhetische Eingriffe entscheiden. Wir möchten nicht bewerten, wie jede einzelne Person sich entscheidet, was sie mit ihrem Körper machen möchte. Es wäre wichtiger, als Gesellschaft über diese strukturelle Ebene zu sprechen, anstatt die individuelle Entscheidung eines Menschen zu bewerten.
SAFE SPACE
Wir möchten, dass sich alle Menschen bei uns willkommen und sicher fühlen. Wir sind uns bewusst, dass Diskriminierung gegenüber Frauen, People of Color, queeren Menschen, Menschen mit Behinderungen und anderen marginalisierten Personen in allen Bereichen und insbesondere im Gesundheitsbereich sehr real ist. Wir laden Menschen die von Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und anderen Formen der Diskriminierung betroffen sind ausdrücklich zu uns ein. Wir bemühen uns darum, bei uns einen safer space zu schaffen.
VEREIN
Mit btx berlin x friends möchten wir Organisationen sichtbar machen, deren Arbeit uns beeindruckt und inspiriert. Wir unterstützen sie, weil wir ihre Anliegen für unverzichtbar auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Veränderung halten.
Das Gesundheitssystem sollte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und gerecht sein – doch in der Realität sieht es oft anders aus. Geschlecht, soziale Herkunft, rassistische Diskriminierung, Behinderung oder finanzielle Mittel beeinflussen maßgeblich, wie Menschen medizinisch versorgt werden. Genau hier setzt Feministische Medizin e.V. an.
Der Verein wurde 2020 gegründet und setzt sich für eine intersektional-feministische, diskriminierungsfreie Medizin ein. Das bedeutet: Medizinische Forschung, Lehre und klinischer Alltag müssen alle Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnissen einbeziehen. FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) werden in der Medizin oft nicht ausreichend berücksichtigt, sei es in der Forschung, der Diagnostik oder der Behandlung. Der Verein Feministische Medizin e.V. macht auf diese Missstände aufmerksam und setzt sich aktiv für eine gerechtere Gesundheitsversorgung ein – durch Bildungsarbeit, Vernetzung und politische Intervention.
Wir finden die Arbeit von Feministische Medizin e.V. essenziell. Die aktuellen Strukturen im Gesundheitssystem sind nicht neutral – sie sind historisch gewachsen und oft von patriarchalen, rassistischen und klassistischen Mustern geprägt. Wer betroffen ist, kennt die Folgen: nicht ernst genommen zu werden, falsche oder verspätete Diagnosen, fehlende Forschung zu spezifischen Gesundheitsproblemen. Der Verein kämpft für ein Gesundheitssystem, das alle Menschen einbezieht und ihnen die gleiche Qualität an Versorgung bietet.
Wir möchten die Arbeit des Vereins gerne unterstützen und werden für das gesamte Jahr 2025 ein Prozent unseres Umsatzes an den Verein spenden.
Mehr über die Arbeit des Vereins erfahrt ihr hier: www.fem-med.org
Finde heraus, welche Behandlungen wir durchführen.